Zum Inhalt springen

Nahmobilität

Begleitender Radweg zur S-Bahn Dietzenbach – Vorplanung für die Abschnitte V1.5 – V.1.6

Begleitender Radweg zur S-Bahn Dietzenbach – Vorplanung für die Abschnitte V1.5 – V.1.6

Die Kreisstadt Dietzenbach hat ein Nahmobilitätskonzept erarbeitet und beschlossen (Mai 2024). Ein zentrales Projekt dieses Konzeptes ist die Planung und Umsetzung einer Hauptachse für den Radverkehr westlich der S-Bahnlinie Dietzenbach – Frankfurt (S 2) von der Waldstraße im Norden Dietzenbachs bis…

Fußverkehrskonzept für die Gesamtstadt Erlangen

Fußverkehrskonzept für die Gesamtstadt Erlangen

Für die Stadt Erlangen wird ein gesamtstädtisches Fußverkehrskonzept erarbeitet, für das die Planungsbüros Mobilitätslösung und LK Argus Kassel GmbH (federführend) beauftragt wurden.

Kindermeilenkampagne: Umsetzungsbegleitung 2024/25

Kindermeilenkampagne: Umsetzungsbegleitung 2024/25

Seit 2017 begleiten wir im Auftrag der Stadt Offenbach am Main die Kindermeilen-Kampagne um teilnehmende Schulen, Kindergärten und Vereine zu informieren und bei der Durchführung zu unterstützen sowie die Aktion in der Öffentlichkeit wirksam zu präsentieren. Das alles anlässlich des weltweiten Aktio…

Mobilitätsstationen 1.0

Mobilitätsstationen 1.0

Zur Ausstattung und Gestaltung von Mobilitätsstationen im Landkreis Bayreuth und anschließender Entscheidung zur Umsetzung vor Ort sollen zwei Workshops mit Beteiligung aller Akteur:innen erfolgen. Das Planungsbüro Mobilitätslösung übernimmt hierbei die Moderation.

AK Mobilitätsmanagement für Schulen + Kitas

AK Mobilitätsmanagement für Schulen + Kitas

Das Planungsbüro Mobilitätslösung koordiniert, moderiert und begleitet auf fachlicher Ebene den Arbeitskreis Mobilitätsmanagement in Schulen und Kitas der Stadt Offenbach am Main bereits seit 2014 und unterstützt die Stadt Offenbach a.M. die Kontinuität zu wahren.

Kommunales Schulmobilitätskonzept für die Stadt Backnang

Kommunales Schulmobilitätskonzept für die Stadt Backnang

Backnang aktualisiert Schulwegpläne, um sichere Fuß- und Radwege zu fördern und Elterntaxis zu reduzieren. In Kooperation mit Schulen, Behörden und Experten wurden für zwei Pilotschulen Konfliktpunkte analysiert und Maßnahmen entwickelt. Ein Prozess zur regelmäßigen Aktualisierung wurde etabliert.

Mobilitätskonzept Emmy-Noether-Schule am alten Güterbahnhof in Offenbach am Main

Mobilitätskonzept Emmy-Noether-Schule am alten Güterbahnhof in Offenbach am Main

Das Planungsbüro Mobilitätslösung erstellt für das neue Gymnasium in Offenbach am Standort des ehemaligen Güterbahnhofs im Osten der Stadt das für den Bauantrag nötige Mobilitätskonzept. Ziel ist die Pkw-Nutzung möglichst gering um die Anzahl an notwendigen Stellplätzen reduzieren zu können, was abe…

Runder Tisch Radverkehr: Moderation und fachliche Begleitung

Runder Tisch Radverkehr: Moderation und fachliche Begleitung

Seit 2021 Moderation und Koordination sowie fachliche Begleitung des seit 2008 bestehenden Runden Tischs Radverkehr.

Mobilitätskonzept für die Kerngemeinde Speichersdorf/Kirchenlaibach

Mobilitätskonzept für die Kerngemeinde Speichersdorf/Kirchenlaibach

Erstellung eines verkehrlichen Gesamtkonzeptes auf Grundlage des ISEK für die Kerngemeinde Speichersdorf und Kirchenlaibach. Der Bahnhof Kirchenlaibach soll als Mobilitätsstation ertüchtigt werden, die Ortsmitte – u.a. Standort der Grund- und Mittelschule – soll aufgewertet und verkehrlich für den F…

Vorplanung von innerstätdischen Radrouten

Vorplanung von innerstätdischen Radrouten

Die Gründung des Runden Tisches "Klimafreundliche Nahmobilität" in Dieburg Ende 2020 markiert einen wichtigen Schritt zur Erreichung der Klimaziele im Bereich Mobilität. Die Vorplanung der Route Bahnhof – Hochschulcampus übernahm das Büro Mobilitätslösung.

Projektteam Radverkehr und Runder Tisch Stadtmobilität Heusenstamm: Moderation und fachliche Begleitung

Projektteam Radverkehr und Runder Tisch Stadtmobilität Heusenstamm: Moderation und fachliche Begleitung

Die Stadt Heusenstamm hat das Ziel, die Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr in der Stadt sowie die Anbindung an die Nachbargemeinden zu verbessern. Gleichzeitig ist es der Stadt ein Anliegen, die Bürger:innen aktiv einzubeziehen. Diese beiden Ansätze werden durch die Einrichtung des "Runden Tisc…

Geschotterter Weg zwischen Bäumen. Zwei Kinder und eine Frau auf Fahrrädern. Ein Mann mit zwei Hunden daneben.

Kleinostheim: Nahmobilitätsfreundliche Gestaltung des Mainufers

Der Mainuferbereich der Gemeinde Kleinostheim ist sowohl ein wichtiges Naherholungsziel mit Spielplätzen, Biergärten usw. als auch ein Abschnitt des überregionalen Mainradwegs. So kommt es regelmäßig zu Konflikten zwischen zu Fuß Gehenden und Radfahrenden. Die Verkehrsuntersuchung zeigt konkrete Maß…

Moderation und fachliche Begleitung zwischen der Stadt Offennbach am Main und dem Radentscheid Offenbach

Moderation und fachliche Begleitung zwischen der Stadt Offennbach am Main und dem Radentscheid Offenbach

Das Team von Mobilitätslösung hat den Kommunikationsprozesses zwischen der Stadt Offenbach am Main und Vertretern des Radentscheids Offenbach zur Erarbeitung und Abstimmung eines gemeinsamen Positionspapier, in welchem konkrete Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in Offenbach aufgezeigt werden, …

Durchgängig sichtbare Radroute in der Hauptstraße

Durchgängig sichtbare Radroute in der Hauptstraße

Im Rahmen des Nahmobilitäts-Checks wurde die Hauptstraße in Eschborn zur Förderung des Radverkehrs in die Netzkonzeption aufgenommen. Ziel ist es, die Straße als durchgängige Radroute zu etablieren. Der Nahmobilitätsplan wurde 2022 beschlossen und enthält Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur…

Konzept für ein Mobilitätsmanagement für Schulen und Kitas (MMSK)

Konzept für ein Mobilitätsmanagement für Schulen und Kitas (MMSK)

Mit der gesetzlichen Verankerung des schulischen Mobilitätsmanagement Anfang 2021 im Berliner Mobilitätsgesetz ist ein wichtiger Eckpfeiler zur Berliner Verkehrswende gesetzt. Rahmen des Projektes sollen bis 2024 sowohl das Konzept und das konkrete Programm entwickelt sowie an mehreren Pilotprojekte…

Betriebliches Mobilitätsmanagement: „Besser zur Arbeit“

Betriebliches Mobilitätsmanagement: „Besser zur Arbeit“

Mobilitätsberatung von Betrieben und Stadtverwaltungen im Rahmen des Programms „Besser zur Arbeit“, mit dem Ziel die betriebliche Mobilität effizienter und nachhaltiger zu gestalten….

Stadt Griesheim: Runder Tisch Nahmobilität

Stadt Griesheim: Runder Tisch Nahmobilität

Seit 2021 Moderation und Koordination sowie fachliche Begleitung Runden Tischs Nahmobilität.

Mobilitätskonzept Studierendenwohnheim Frankfurt am Main

Mobilitätskonzept Studierendenwohnheim Frankfurt am Main

Der Bauverein Katholische Studentenheime möchte in der Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Straße in Frankfurt 150 Wohneinheiten errichten (Bestand ca. 600 Wohneinheiten). Begleitend ist ein Mobilitätskonzept zu erstellen, welches das gesamte Areal (Bestandshäuser und Neubau) umfasst.

Schulisches Mobilitätsmanagement (SMM): „Besser zur Schule“

Schulisches Mobilitätsmanagement (SMM): „Besser zur Schule“

Unter dem Motto „Besser zur Schule“ unterstützt das Land Hessen landesweit Schulen, Schulträger und Kommunen dabei, gemeinsam konkrete Maßnahmen und Projekte zum Schulischen Mobilitätsmanagement zu entwickeln, zügig umzusetzen, strukturell zu verankern und langfristig zu verstetigen.

Bahnübergang Heideäcker

Bahnübergang Heideäcker

Nachweis der Wichtigkeit der Verbindung für den Fuß- und Radverkehr im Zuge der Beseitigung des plangleichen Bahnübergang Heideäcker /Kinzigtalbahn.

Nahmobilitäts-Check: Stadt Eschborn

Nahmobilitäts-Check: Stadt Eschborn

Der Nahmobilitäts-Check für die Stadt Eschborn erarbeitet gemeinsam mit den Aktueren vor Ort Maßnahmen, die die sichere Erreichbarkeit der Gewerbegebiete sowie der Wohn- und Mischgebiete für den Fuß- und Radverkehr stärken.

Schülerradroutennetz Kreis Bergstraße

Schülerradroutennetz Kreis Bergstraße

Erarbeitung eines Empfehlungsnetzes für Schüler-Radrouten zu den weiterführenden Schulen im Kreis Bergstraße mit fachliche Analyse des Radroutennetzes und der Radabstellanlagen an Schulen.

Machbarkeitsuntersuchung Radschnellverbindung Hanau – Aschaffenburg

Machbarkeitsuntersuchung Radschnellverbindung Hanau – Aschaffenburg

Die Machbarkeitsstudie für eine Radschnellverbindung zwischen Aschaffenburg und Hanau soll eine Verbindung identifizieren, die eine durchgängige und zügige Nutzung ermöglicht.

Radroutenplanung Hochschulcampus – Bahnhof Dieburg

Radroutenplanung Hochschulcampus – Bahnhof Dieburg

Vorplanung für eine sichere und durchgängige Rad-Verbindung Bahnhof – Hochschulcampus als Grundlage für einen Förderantrag.

Fahrradstraße in der Darmstädter Straße und Goethestraße

Fahrradstraße in der Darmstädter Straße und Goethestraße

Als eine Maßnahme des Radverkehrskonzeptes wurde durch die Stadtverordneten die Einrichtung einer Fahrradstraße in der Darmstädter Straße und der Goethestraße beschlossen.

Standortbezogenes Mobilitätskonzept zur Baugebietsentwicklung „Vordere Voltastraße (Hattersheim a.M.)

Standortbezogenes Mobilitätskonzept zur Baugebietsentwicklung „Vordere Voltastraße (Hattersheim a.M.)

Das Flurstück Im Landwehr in Hattersheim soll als Wohngebiet für rund 1.500 Menschen entwickelt werden, geplant ist auch eine Kita. Das Mobilitätskonzept zeigt auf, wie durch eine bedarfsgerechte Palette an alternativen und innovativen Mobilitätsangeboten den zukünftigen Bewohnerinnen und Nutzerinn…

Radverkehrskonzept: Stadt Griesheim

Radverkehrskonzept: Stadt Griesheim

Erstellen eines Radverkehrskonzeptes für die Stadt Griesheim zur Förderung des Fahrrades als Alltagsradverkehrsmittel. Das Konzept trifft als Rahmenplan Aussagen über bauliche, betriebliche, verkehrsrechtliche und -lenkende Maßnahmen sowie ergänzt durch flankierende Maßnahmen aus den Bereichen Kommu…

Landesradverkehrsnetzes Sachsen-Anhalt (LRVN 2020)

Landesradverkehrsnetzes Sachsen-Anhalt (LRVN 2020)

olitischen Zielrichtung im Rahmen der Neuaufstellung des Landesradverkehrsplans 2030 deutlich stärker auf den Alltagsradverkehr (v.a. Schüler- und Berufspendelverkehre) fokussiert werden. Im Ergebnis des Projektes stehen die Konzeption eines durchgehenden landesweiten Netzes in GIS und die Ableitung…

Mobilitätskonzept Stadt Rodgau Teil 1: Bestandsanalyse

Mobilitätskonzept Stadt Rodgau Teil 1: Bestandsanalyse

Die Stadt Rodgau will ein integriertes Mobilitätskonzept erstellen lassen. In der 1. Stufe gilt es als Grundlage für die weitere Bearbeitung eine umfassende Bestandserhebung für alle Verkehrsarten durchzuführen sowie ein Verkehrsmodell zu erstellen. Die Bestandsanalyse für die Hauptnetze des Fuß- un…

Mobilitätskonzept Neubauvorhaben Willy-Brandt-Straße, Hanau

Mobilitätskonzept Neubauvorhaben Willy-Brandt-Straße, Hanau

Erstellen eines Mobilitätskonzeptes das die Möglichkeiten aufzeigt, wie durch eine bedarfsgerechte Palette an alternativen und innovativen Mobilitätsangeboten den zukünftigen Bewohnenden und Nutzenden Optionen für eine veränderte Verkehrsmittelwahl gegeben werden kann. Ziel ist den Pkw-Besitz bzw. d…

Nahmobilitäts-Check: Stadt Kelsterbach

Nahmobilitäts-Check: Stadt Kelsterbach

Der Nahmobilitäts-Check für die Stadt Kelsterbach erarbeitet gemeinsam mit den Aktueren vor Ort Maßnahmen, die die sichere Erreichbarkeit insbesondere der Stadtmitte und des Bahnhofs für den Fuß- und Radverkehr stärken.

Parkraumuntersuchung Heidelberger Landstraße und Dieburger Straße

Parkraumuntersuchung Heidelberger Landstraße und Dieburger Straße

Als vorbereitende Maßnahme zur Verbesserung der Situation im Fuß- und Radverkehr waren für die zu untersuchenden Abschnitte der Heidelberger Landstraße (2017/18) und der Dieburger Straße (2018/19) Angebort und Nahcfrage des ruhenden Verkehrs (Parken) zu ermitteln.

Radschnellverbindungen in Hessen Qualitätsstandards, Nachfragepotentiale und Korridoranalyse

Radschnellverbindungen in Hessen Qualitätsstandards, Nachfragepotentiale und Korridoranalyse

Zur Verbesserung der Angebotssituation für den Alltags-Radverkehr wurde ein konsistentes Rad-Hauptnetz für Hessen (ML federführend) entwickelt und geeignete Korridore für Radschnellverbindungen (ML in Kooperation mit ZIV) identifiziert.

Städtebaulicher Rahmenplan Gebietsentwicklung Rodgau-West: Teilleistungen Verkehr und Mobilität – Stufe I und II

Städtebaulicher Rahmenplan Gebietsentwicklung Rodgau-West: Teilleistungen Verkehr und Mobilität – Stufe I und II

Die Stadt Rodgau rechnet auch in den kommenden Jahren mit einem Zuwachs an Wohnbevölkerung, verbunden mit einem entsprechenden Bedarf an Wohnbauflächen. Für die Realisierung plant sie die Entwicklung eines neuen Stadtteils „Rodgau-West“. Ein städtebaulicher Realisierungswettbewerb wurde bereits dur…

Nahmobilitäts-Check:  Stadt Offenbach

Nahmobilitäts-Check: Stadt Offenbach

Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL) führt zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) in fünf Pilotkommunen einen Nahmobilitäts-Check durch. Dabei werden gemeinsam mit Planungsbüros passgenaue Maßnahmen zur Stärkung der Nahmob…

15 Schulmobilitätspläne für (Grund-)Schulen im Landkreis Darmstadt-Dieburg

15 Schulmobilitätspläne für (Grund-)Schulen im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung haben für Verkehrssicherheit, Gesundheitsförderung und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen einen hohen Stellenwert. Von 2015 bis 2021 wurde mit und für 15 Schulen im Landkreis Darmstadt-Dieburg erarbeitet. Die Erfahrungen des Pilotprojekte sind i…

Arbeitskreis schulisches Mobilitätsmanagement in Schulen und Kitas: Moderation und fachliche Begleitung

Arbeitskreis schulisches Mobilitätsmanagement in Schulen und Kitas: Moderation und fachliche Begleitung

Koordination, Moderation und fachlichen Begleitung des Arbeitskreises um die Kontinuität der Arbeitsstrukturen zu diesem Thema zu sichern