Bahnübergang Heideäcker
Nachweis der Wichtigkeit der Verbindung für den Fuß- und Radverkehr im Zuge der Beseitigung des plangleichen Bahnübergang Heideäcker /Kinzigtalbahn.
Nachweis der Wichtigkeit der Verbindung für den Fuß- und Radverkehr im Zuge der Beseitigung des plangleichen Bahnübergang Heideäcker /Kinzigtalbahn.
Der Nahmobilitäts-Check für die Stadt Eschborn erarbeitet gemeinsam mit den Aktueren vor Ort Maßnahmen, die die sichere Erreichbarkeit der Gewerbegebiete sowie der Wohn- und Mischgebiete für den Fuß- und Radverkehr stärken.
Erarbeitung eines Empfehlungsnetzes für Schüler-Radrouten zu den weiterführenden Schulen im Kreis Bergstraße mit fachliche Analyse des Radroutennetzes und der Radabstellanlagen an Schulen.
Die Machbarkeitsstudie für eine Radschnellverbindung zwischen Aschaffenburg und Hanau soll eine Verbindung identifizieren, die eine durchgängige und zügige Nutzung ermöglicht.
Das Flurstück Im Landwehr in Hattersheim soll als Wohngebiet für rund 1.500 Menschen entwickelt werden, geplant ist auch eine Kita.
Das Mobilitätskonzept zeigt auf, wie durch eine bedarfsgerechte Palette an alternativen und innovativen Mobilitätsangeboten den zukünftigen Bewohnerinnen und Nutzerinnen Optionen für eine veränderte Verkehrsmittelwahl gegeben werden kann.
Erstellen eines Radverkehrskonzeptes für die Stadt Griesheim zur Förderung des Fahrrades als Alltagsradverkehrsmittel. Das Konzept trifft als Rahmenplan Aussagen über bauliche, betriebliche, verkehrsrechtliche und -lenkende Maßnahmen sowie ergänzt durch flankierende Maßnahmen aus den Bereichen Kommunikation, Organisation und Kooperation. Dabei stehen insbesondere die Aspekte der Verkehrssicherheit und der Attraktivität durch direkte Erreichbarkeit der Ziele für den Radverkehr im Vordergrund
olitischen Zielrichtung im Rahmen der Neuaufstellung des Landesradverkehrsplans 2030 deutlich stärker auf den Alltagsradverkehr (v.a. Schüler- und Berufspendelverkehre) fokussiert werden. Im Ergebnis des Projektes stehen die Konzeption eines durchgehenden landesweiten Netzes in GIS und die Ableitung des Handlungsbedarfs für die Umsetzung dieses Netzes.
Die Stadt Rodgau will ein integriertes Mobilitätskonzept erstellen lassen. In der 1. Stufe gilt es als Grundlage für die weitere Bearbeitung eine umfassende Bestandserhebung für alle Verkehrsarten durchzuführen sowie ein Verkehrsmodell zu erstellen. Die Bestandsanalyse für die Hauptnetze des Fuß- und Radverkehrs erfolgt durch Mobilitätslösung. Die Bearbeitung erfolgt in enger Abstimmung mit dem ZIV.
Erstellen eines Mobilitätskonzeptes das die Möglichkeiten aufzeigt, wie durch eine bedarfsgerechte Palette an alternativen und innovativen Mobilitätsangeboten den zukünftigen Bewohnenden und Nutzenden Optionen für eine veränderte Verkehrsmittelwahl gegeben werden kann. Ziel ist den Pkw-Besitz bzw. die -Nutzung möglichst gering, auf einem stadtverträglichen Maß zu halten und so einen Stellplatzschlüssel von 0,7/Wohneinheit zu erreichen.
Der Nahmobilitäts-Check für die Stadt Kelsterbach erarbeitet gemeinsam mit den Aktueren vor Ort Maßnahmen, die die sichere Erreichbarkeit insbesondere der Stadtmitte und des Bahnhofs für den Fuß- und Radverkehr stärken.