Fußverkehrskonzept für die Gesamtstadt Erlangen
Für die Stadt Erlangen wird ein gesamtstädtisches Fußverkehrskonzept erarbeitet, für das die Planungsbüros Mobilitätslösung und LK Argus Kassel GmbH (federführend) beauftragt wurden.
Für die Stadt Erlangen wird ein gesamtstädtisches Fußverkehrskonzept erarbeitet, für das die Planungsbüros Mobilitätslösung und LK Argus Kassel GmbH (federführend) beauftragt wurden.
Zur Ausstattung und Gestaltung von Mobilitätsstationen im Landkreis Bayreuth und anschließender Entscheidung zur Umsetzung vor Ort sollen zwei Workshops mit Beteiligung aller Akteur:innen erfolgen. Das Planungsbüro Mobilitätslösung übernimmt hierbei die Moderation.
Das Planungsbüro Mobilitätslösung koordiniert, moderiert und begleitet auf fachlicher Ebene den Arbeitskreis Mobilitätsmanagement in Schulen und Kitas der Stadt Offenbach am Main bereits seit 2014 und unterstützt die Stadt Offenbach a.M. die Kontinuität zu wahren.
Backnang aktualisiert Schulwegpläne, um sichere Fuß- und Radwege zu fördern und Elterntaxis zu reduzieren. In Kooperation mit Schulen, Behörden und Experten wurden für zwei Pilotschulen Konfliktpunkte analysiert und Maßnahmen entwickelt. Ein Prozess zur regelmäßigen Aktualisierung wurde etabliert.
Die Stadt Heusenstamm hat das Ziel, die Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr in der Stadt sowie die Anbindung an die Nachbargemeinden zu verbessern. Gleichzeitig ist es der Stadt ein Anliegen, die Bürger:innen aktiv einzubeziehen. Diese beiden Ansätze werden durch die Einrichtung des „Runden Tisches Stadtmobilität “ miteinander verknüpft.
Das Team von Mobilitätslösung hat den Kommunikationsprozesses zwischen der Stadt Offenbach am Main und Vertretern des Radentscheids Offenbach zur Erarbeitung und Abstimmung eines gemeinsamen Positionspapier, in welchem konkrete Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in Offenbach aufgezeigt werden, begleitet.
Mit der gesetzlichen Verankerung des schulischen Mobilitätsmanagement Anfang 2021 im Berliner Mobilitätsgesetz ist ein wichtiger Eckpfeiler zur Berliner Verkehrswende gesetzt. Rahmen des Projektes sollen bis 2024 sowohl das Konzept und das konkrete Programm entwickelt sowie an mehreren Pilotprojekten erprobt und geschärft werden.
Im Rahmen des Programms „Besser zur Arbeit“ ehemals „südhessen effizient mobil“ Beratung von Betrieben und Stadtverwaltungen mit dem Ziel eines „passgenauen“ Mobilitätsplans.
Seit 2021 Moderation und Koordination sowie fachliche Begleitung Runden Tischs Nahmobilität.
Unter dem Motto „Besser zur Schule“ unterstützt das Land Hessen landesweit Schulen, Schulträger und Kommunen dabei, gemeinsam konkrete Maßnahmen und Projekte zum Schulischen Mobilitätsmanagement zu entwickeln, zügig umzusetzen, strukturell zu verankern und langfristig zu verstetigen.