Runder Tisch Radverkehr: Moderation und fachliche Begleitung
Seit 2021 Moderation und Koordination sowie fachliche Begleitung des seit 2008 bestehenden Runden Tischs Radverkehr.
Seit 2021 Moderation und Koordination sowie fachliche Begleitung des seit 2008 bestehenden Runden Tischs Radverkehr.
Die Stadt Heusenstamm hat das Ziel, die Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr in der Stadt sowie die Anbindung an die Nachbargemeinden zu verbessern. Gleichzeitig ist es der Stadt ein Anliegen, die Bürger:innen aktiv einzubeziehen. Diese beiden Ansätze werden durch die Einrichtung des „Runden Tisches Stadtmobilität “ miteinander verknüpft.
Der Mainuferbereich der Gemeinde Kleinostheim ist sowohl ein wichtiges Naherholungsziel mit Spielplätzen, Biergärten usw. als auch ein Abschnitt des überregionalen Mainradwegs. So kommt es regelmäßig zu Konflikten zwischen zu Fuß Gehenden und Radfahrenden. Die Verkehrsuntersuchung zeigt konkrete Maßnahmen (Vorplanung) auf, wie die konfliktbehaftete Situation entspannt werden kann.
Das Team von Mobilitätslösung hat den Kommunikationsprozesses zwischen der Stadt Offenbach am Main und Vertretern des Radentscheids Offenbach zur Erarbeitung und Abstimmung eines gemeinsamen Positionspapier, in welchem konkrete Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in Offenbach aufgezeigt werden, begleitet.
Im Rahmen des Nahmobilitäts-Checks wurde die Hauptstraße in Eschborn zur Förderung des Radverkehrs in die Netzkonzeption aufgenommen. Ziel ist es, die Straße als durchgängige Radroute zu etablieren. Der Nahmobilitätsplan wurde 2022 beschlossen und enthält Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur.
Mit der gesetzlichen Verankerung des schulischen Mobilitätsmanagement Anfang 2021 im Berliner Mobilitätsgesetz ist ein wichtiger Eckpfeiler zur Berliner Verkehrswende gesetzt. Rahmen des Projektes sollen bis 2024 sowohl das Konzept und das konkrete Programm entwickelt sowie an mehreren Pilotprojekten erprobt und geschärft werden.
Mobilitätsberatung von Betrieben und Stadtverwaltungen im Rahmen des Programms „Besser zur Arbeit“, mit dem Ziel die betriebliche Mobilität effizienter und nachhaltiger zu gestalten….
Der Bauverein Katholische Studentenheime möchte in der Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Straße in Frankfurt 150 Wohneinheiten errichten (Bestand ca. 600 Wohneinheiten). Begleitend ist ein Mobilitätskonzept zu erstellen, welches das gesamte Areal (Bestandshäuser und Neubau) umfasst.
Unter dem Motto „Besser zur Schule“ unterstützt das Land Hessen landesweit Schulen, Schulträger und Kommunen dabei, gemeinsam konkrete Maßnahmen und Projekte zum Schulischen Mobilitätsmanagement zu entwickeln, zügig umzusetzen, strukturell zu verankern und langfristig zu verstetigen.
Nachweis der Wichtigkeit der Verbindung für den Fuß- und Radverkehr im Zuge der Beseitigung des plangleichen Bahnübergang Heideäcker /Kinzigtalbahn.