Radverkehr
Begleitender Radweg zur S-Bahn Dietzenbach – Vorplanung für die Abschnitte V1.5 – V.1.6
Die Kreisstadt Dietzenbach hat ein Nahmobilitätskonzept erarbeitet und beschlossen (Mai 2024). Ein zentrales Projekt dieses Konzeptes ist die Planung und Umsetzung einer Hauptachse für den Radverkehr westlich der S-Bahnlinie Dietzenbach – Frankfurt (S 2) von der Waldstraße im Norden Dietzenbachs bis…
Kommunales Schulmobilitätskonzept für die Stadt Backnang
Backnang aktualisiert Schulwegpläne, um sichere Fuß- und Radwege zu fördern und Elterntaxis zu reduzieren. In Kooperation mit Schulen, Behörden und Experten wurden für zwei Pilotschulen Konfliktpunkte analysiert und Maßnahmen entwickelt. Ein Prozess zur regelmäßigen Aktualisierung wurde etabliert.
Mobilitätskonzept für die Kerngemeinde Speichersdorf/Kirchenlaibach
Erstellung eines verkehrlichen Gesamtkonzeptes auf Grundlage des ISEK für die Kerngemeinde Speichersdorf und Kirchenlaibach. Der Bahnhof Kirchenlaibach soll als Mobilitätsstation ertüchtigt werden, die Ortsmitte – u.a. Standort der Grund- und Mittelschule – soll aufgewertet und verkehrlich für den F…
Vorplanung von innerstätdischen Radrouten
Die Gründung des Runden Tisches "Klimafreundliche Nahmobilität" in Dieburg Ende 2020 markiert einen wichtigen Schritt zur Erreichung der Klimaziele im Bereich Mobilität. Die Vorplanung der Route Bahnhof – Hochschulcampus übernahm das Büro Mobilitätslösung.
Projektteam Radverkehr und Runder Tisch Stadtmobilität Heusenstamm: Moderation und fachliche Begleitung
Die Stadt Heusenstamm hat das Ziel, die Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr in der Stadt sowie die Anbindung an die Nachbargemeinden zu verbessern. Gleichzeitig ist es der Stadt ein Anliegen, die Bürger:innen aktiv einzubeziehen. Diese beiden Ansätze werden durch die Einrichtung des "Runden Tisc…
Kleinostheim: Nahmobilitätsfreundliche Gestaltung des Mainufers
Der Mainuferbereich der Gemeinde Kleinostheim ist sowohl ein wichtiges Naherholungsziel mit Spielplätzen, Biergärten usw. als auch ein Abschnitt des überregionalen Mainradwegs. So kommt es regelmäßig zu Konflikten zwischen zu Fuß Gehenden und Radfahrenden. Die Verkehrsuntersuchung zeigt konkrete Maß…
Moderation und fachliche Begleitung zwischen der Stadt Offennbach am Main und dem Radentscheid Offenbach
Das Team von Mobilitätslösung hat den Kommunikationsprozesses zwischen der Stadt Offenbach am Main und Vertretern des Radentscheids Offenbach zur Erarbeitung und Abstimmung eines gemeinsamen Positionspapier, in welchem konkrete Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in Offenbach aufgezeigt werden, …
Durchgängig sichtbare Radroute in der Hauptstraße
Im Rahmen des Nahmobilitäts-Checks wurde die Hauptstraße in Eschborn zur Förderung des Radverkehrs in die Netzkonzeption aufgenommen. Ziel ist es, die Straße als durchgängige Radroute zu etablieren. Der Nahmobilitätsplan wurde 2022 beschlossen und enthält Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur…
Bahnübergang Heideäcker
Nachweis der Wichtigkeit der Verbindung für den Fuß- und Radverkehr im Zuge der Beseitigung des plangleichen Bahnübergang Heideäcker /Kinzigtalbahn.
Schülerradroutennetz Kreis Bergstraße
Erarbeitung eines Empfehlungsnetzes für Schüler-Radrouten zu den weiterführenden Schulen im Kreis Bergstraße mit fachliche Analyse des Radroutennetzes und der Radabstellanlagen an Schulen.
Machbarkeitsuntersuchung Radschnellverbindung Hanau – Aschaffenburg
Die Machbarkeitsstudie für eine Radschnellverbindung zwischen Aschaffenburg und Hanau soll eine Verbindung identifizieren, die eine durchgängige und zügige Nutzung ermöglicht.
Radroutenplanung Hochschulcampus – Bahnhof Dieburg
Vorplanung für eine sichere und durchgängige Rad-Verbindung Bahnhof – Hochschulcampus als Grundlage für einen Förderantrag.
Fahrradstraße in der Darmstädter Straße und Goethestraße
Als eine Maßnahme des Radverkehrskonzeptes wurde durch die Stadtverordneten die Einrichtung einer Fahrradstraße in der Darmstädter Straße und der Goethestraße beschlossen.
Radverkehrskonzept: Stadt Griesheim
Erstellen eines Radverkehrskonzeptes für die Stadt Griesheim zur Förderung des Fahrrades als Alltagsradverkehrsmittel. Das Konzept trifft als Rahmenplan Aussagen über bauliche, betriebliche, verkehrsrechtliche und -lenkende Maßnahmen sowie ergänzt durch flankierende Maßnahmen aus den Bereichen Kommu…
Landesradverkehrsnetzes Sachsen-Anhalt (LRVN 2020)
olitischen Zielrichtung im Rahmen der Neuaufstellung des Landesradverkehrsplans 2030 deutlich stärker auf den Alltagsradverkehr (v.a. Schüler- und Berufspendelverkehre) fokussiert werden. Im Ergebnis des Projektes stehen die Konzeption eines durchgehenden landesweiten Netzes in GIS und die Ableitung…
Parkraumuntersuchung Heidelberger Landstraße und Dieburger Straße
Als vorbereitende Maßnahme zur Verbesserung der Situation im Fuß- und Radverkehr waren für die zu untersuchenden Abschnitte der Heidelberger Landstraße (2017/18) und der Dieburger Straße (2018/19) Angebort und Nahcfrage des ruhenden Verkehrs (Parken) zu ermitteln.
Radschnellverbindungen in Hessen Qualitätsstandards, Nachfragepotentiale und Korridoranalyse
Zur Verbesserung der Angebotssituation für den Alltags-Radverkehr wurde ein konsistentes Rad-Hauptnetz für Hessen (ML federführend) entwickelt und geeignete Korridore für Radschnellverbindungen (ML in Kooperation mit ZIV) identifiziert.