Fußverkehrskonzept für die Gesamtstadt Erlangen
Für die Stadt Erlangen wird ein gesamtstädtisches Fußverkehrskonzept erarbeitet, für das die Planungsbüros Mobilitätslösung und LK Argus Kassel GmbH (federführend) beauftragt wurden.
Kindermeilenkampagne: Umsetzungsbegleitung 2024/25
Seit 2017 begleiten wir im Auftrag der Stadt Offenbach am Main die Kindermeilen-Kampagne um teilnehmende Schulen, Kindergärten und Vereine zu informieren und bei der Durchführung zu unterstützen sowie die Aktion in der Öffentlichkeit wirksam zu präsentieren. Das alles anlässlich des weltweiten Aktio…
Mobilitätsstationen 1.0
Zur Ausstattung und Gestaltung von Mobilitätsstationen im Landkreis Bayreuth und anschließender Entscheidung zur Umsetzung vor Ort sollen zwei Workshops mit Beteiligung aller Akteur:innen erfolgen. Das Planungsbüro Mobilitätslösung übernimmt hierbei die Moderation.
AK Mobilitätsmanagement für Schulen + Kitas
Das Planungsbüro Mobilitätslösung koordiniert, moderiert und begleitet auf fachlicher Ebene den Arbeitskreis Mobilitätsmanagement in Schulen und Kitas der Stadt Offenbach am Main bereits seit 2014 und unterstützt die Stadt Offenbach a.M. die Kontinuität zu wahren.
Kommunales Schulmobilitätskonzept für die Stadt Backnang
Backnang aktualisiert Schulwegpläne, um sichere Fuß- und Radwege zu fördern und Elterntaxis zu reduzieren. In Kooperation mit Schulen, Behörden und Experten wurden für zwei Pilotschulen Konfliktpunkte analysiert und Maßnahmen entwickelt. Ein Prozess zur regelmäßigen Aktualisierung wurde etabliert.
Projektteam Radverkehr und Runder Tisch Stadtmobilität Heusenstamm: Moderation und fachliche Begleitung
Die Stadt Heusenstamm hat das Ziel, die Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr in der Stadt sowie die Anbindung an die Nachbargemeinden zu verbessern. Gleichzeitig ist es der Stadt ein Anliegen, die Bürger:innen aktiv einzubeziehen. Diese beiden Ansätze werden durch die Einrichtung des "Runden Tisc…
Moderation und fachliche Begleitung zwischen der Stadt Offennbach am Main und dem Radentscheid Offenbach
Das Team von Mobilitätslösung hat den Kommunikationsprozesses zwischen der Stadt Offenbach am Main und Vertretern des Radentscheids Offenbach zur Erarbeitung und Abstimmung eines gemeinsamen Positionspapier, in welchem konkrete Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in Offenbach aufgezeigt werden, …
Konzept für ein Mobilitätsmanagement für Schulen und Kitas (MMSK)
Mit der gesetzlichen Verankerung des schulischen Mobilitätsmanagement Anfang 2021 im Berliner Mobilitätsgesetz ist ein wichtiger Eckpfeiler zur Berliner Verkehrswende gesetzt. Rahmen des Projektes sollen bis 2024 sowohl das Konzept und das konkrete Programm entwickelt sowie an mehreren Pilotprojekte…
Betriebliches Mobilitätsmanagement: „Besser zur Arbeit“
Im Rahmen des Programms "Besser zur Arbeit" ehemals „südhessen effizient mobil“ Beratung von Betrieben und Stadtverwaltungen mit dem Ziel eines „passgenauen“ Mobilitätsplans.
Stadt Griesheim: Runder Tisch Nahmobilität
Seit 2021 Moderation und Koordination sowie fachliche Begleitung Runden Tischs Nahmobilität.
Schulisches Mobilitätsmanagement (SMM): „Besser zur Schule“
Unter dem Motto „Besser zur Schule“ unterstützt das Land Hessen landesweit Schulen, Schulträger und Kommunen dabei, gemeinsam konkrete Maßnahmen und Projekte zum Schulischen Mobilitätsmanagement zu entwickeln, zügig umzusetzen, strukturell zu verankern und langfristig zu verstetigen.
Nahmobilitäts-Check: Stadt Eschborn
Der Nahmobilitäts-Check für die Stadt Eschborn erarbeitet gemeinsam mit den Aktueren vor Ort Maßnahmen, die die sichere Erreichbarkeit der Gewerbegebiete sowie der Wohn- und Mischgebiete für den Fuß- und Radverkehr stärken.
Runder Tisch Radverkehr: Moderation und fachliche Begleitung
Seit 2021 Moderation und Koordination sowie fachliche Begleitung des seit 2008 bestehenden Runden Tischs Radverkehr.
Nahmobilitäts-Check: Stadt Kelsterbach
Der Nahmobilitäts-Check für die Stadt Kelsterbach erarbeitet gemeinsam mit den Aktueren vor Ort Maßnahmen, die die sichere Erreichbarkeit insbesondere der Stadtmitte und des Bahnhofs für den Fuß- und Radverkehr stärken.
Nahmobilitäts-Check: Stadt Offenbach
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL) führt zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) in fünf Pilotkommunen einen Nahmobilitäts-Check durch. Dabei werden gemeinsam mit Planungsbüros passgenaue Maßnahmen zur Stärkung der Nahmob…
15 Schulmobilitätspläne für (Grund-)Schulen im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung haben für Verkehrssicherheit, Gesundheitsförderung und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen einen hohen Stellenwert. Von 2015 bis 2021 wurde mit und für 15 Schulen im Landkreis Darmstadt-Dieburg erarbeitet. Die Erfahrungen des Pilotprojekte sind i…
Arbeitskreis schulisches Mobilitätsmanagement in Schulen und Kitas: Moderation und fachliche Begleitung
Koordination, Moderation und fachlichen Begleitung des Arbeitskreises um die Kontinuität der Arbeitsstrukturen zu diesem Thema zu sichern