Zum Inhalt springen

Nahmobilitäts-Check: Stadt Eschborn

Der Nahmobilitäts-Check ist ein stark dialogorientierter Planungsprozess, der die spezifische Stärkung des Fuß- und Radverkehrs zum Ziel hat. Dabei werden verschiedene Themenfelder der Mobilität in der Nähe adressiert, z.B. zu Fuß in die (Grund-)Schule, zum Nahversorger oder mit dem Rad zur weiterführenden Schule, in die Arbeit oder zur ÖPNV-Haltestelle. Wichtige Handlungsfelder sind u.a. die Durchgängigkeit der Wegverbindungen, die Verkehrssicherheit, Barrierefreiheit und Aufenthaltsqualität. Es werden konkrete Maßnahmen entwickelt, welche die Infrastruktur und Stadtgestalt betreffen können, aber auch rechtliche, prozessuale oder kommunikative Aspekte umfassen.

Konkret in der Stadt Eschborn lag der Fokus erstens auf der Durchgängigkeit der Wegverbindungen zwischen den Stadtteilen, zweitens auf der sicheren Erreichbarkeit der in den Gewerbegebieten befindlichen Nahversorger und drittens die Zuwegung zu wichtigen Mobilitätsschnittstellen. Der Prozess erfolgte in enger Abstimmung mit diversen Akteur:innen der kommunalen Ämtern sowie der betroffenen Interessensvertretungen. Im Rahmen von zwei Workshops und einem Stadtspaziergang wurden gemeinsam Maßnahmen zur Stärkung des Fuß- und Radverkehrs identifiziert und im abschließenden Nahmobilitätsplan kompakt dokumentiert.

Als Ergebnis des Planungsprozesses wurde der Nahmobilitätsplan am 17. März 2022 in der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Eschborn einstimmig verabschiedet. Er dient einerseits als konzeptionelle Basis für die Umsetzung der konkret in ihm festgeschriebenen Einzelmaßnahmen und ist andererseits Voraussetzung für die Beantragung der damit verbundenen Fördermittel.

Auftraggeber:in

Stadt Eschborn

Projektlaufzeit

2021 bis 2022

Kooperation

Informationen

Nahmobilitäts-Check der Stadt Eschborn