
Schulisches Mobilitätsmanagement – Besser zur Schule:
Schulmobilitätspläne für Schulen der Stadt Frankfurt und im Kreis Groß-Gerau
Projektzeitraum: seit 01/2019
Auftraggeberin: ivm GmbH/Fachzentrum Schulisches Mobilitätsmanagement
Unter dem Motto „Besser zur Schule“ unterstützt das Land Hessen landesweit Schulen, Schulträger und Kommunen dabei, gemeinsam konkrete Maßnahmen und Projekte zum Schulischen Mobilitätsmanagement zu entwickeln, zügig umzusetzen, strukturell zu verankern und langfristig zu verstetigen. Ein selbstbewusster Umgang mit verschiedenen Mobilitätsoptionen soll so gefördert und Alternativen zum Hol- und Bringverkehr mit dem Auto gestärkt werden.
Mit lokalen Akteuren, der Schule und Schülerinnen und Schülern werden an bisher mehrern Schulen in der Stadt Frankfurt sovie im Landkreis Groß-Gerau Maßnahmen entwickelt, um die Situation (infrastrukturell und organisatorisch) auf Schulwegen zur verbessern um Kindern einen selbstbestimmten und sicheren Schulweg zu ermöglichen.
Ziel des Programms ist die Erstellung eines „passgenauen“ Schulmobilitätsplans. Bausteine sind: Analyse der örtlichen Rahmenbedingungen an den Standorten und der Mobilität von Schülern, durchführen von Stadtspaziergängen mit Schülern sowie Entwicklung von Maßnahmen für Schule und Kommune in enger Abstimmung mit den Schulen sowie den kommunalen Akteuren. Durchführung mehrerer Beratungstermine vor Ort. Informationen zum Beratungsprogramm Besser zur Schule auf den Seiten der ivm GmbH: www.besserzurschule.de
Betriebliches Mobilitätsmanagement – Südhessen effizient mobil
Stadtverwaltung Kelsterbach
Projektzeitraum: seit 05/2018
Auftraggeberin: ivm GmbH
Im Rahmen des Programms „südhessen effizient mobil“ Beratung der Stadtverwaltung von Kelsterbach mit dem Ziel eines „passgenauen“ Mobilitätsplans. Bausteine sind: Analyse der örtlichen Rahmenbedingungen an den Standorten und der Mobilität von Beschäftigten sowie Entwicklung von Maßnahmenbündeln in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung. Durchführung mehrerer Coachings vor Ort. Informationen zum Beratungsprogramm südhessen effizient mobil auf den Seiten der ivm GmbH www.suedhessen-effizient-mobil.de/
Schulmobilitätskonzept Ludwig-Uhland-Schule Gravenbruch
Projektzeitraum: seit 05/2018
Auftraggeberin: Stadt Neu-Isenburg
In Kooperation mit den örtlichen Akteuren aus Schule und Kommunalverwaltung wird für die Ludwig.Uhland-Schule, Grundschule in Gravenbruch, Stadtteil der Stadt Neu-Isenburg ein Mobilitätskonzept in Form eines Schul-Mobilitätsplans zu entwickelt. Dies umfasst die Erarbeitung der fachlichen Inhalte mit Stadtstpaziergang und intensiver Abstimmung mit Politik und Verwaltung ebenso wie die Moderation des Erarbeitungsprozesses vom Projektstart bis zum formellen Abschluss des Schul-Mobilitätsplans.
Schul-Mobilitätspläne für (Grund-)Schulen im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Projektzeitraum: seit 01/2015
Auftraggeberin: Landkreis Darmstadt-Dieburg, Abt. Schulservice
Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung haben für Verkehrssicherheit, Gesundheitsförderung und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen einen hohen Stellenwert. Schul-Mobilitätspläne sind ein idealer „Kristallisationspunkt“, um Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung zu fördern und einen Beitrag zu sozialer (Sicherheit, Gesundheit), ökologischer (Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel) und ökonomischer (ressourceneffiziente Verkehrsmittelnutzung) Nachhaltigkeit in den Kommunen des Landkreises Darmstadt-Dieburg zu leisten. Schul-Mobilitätspläne vereinen „klassische“ Schulwegepläne mit einer schulbezogenen Handreichung „Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung“, in denen alle mit Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung zusammenhängenden Aktivitäten, Zuständigkeiten und Prozesse der Schule beschrieben sind (z.B. Verkehr + Mobilität im Unterricht, Elternarbeit, Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen). Insegsamt werden von 2015 bis 2019 15 Schulmobilitätsplänen für die (Grund-) Schulen bis 2020 mit intensiver Einbeziehung von Schulleitung, Kollegium, Schülern und Eltern erstellt.
- seit 03/2019: Schillerschule, Griesheim
- seit 08/2018: Schule am Hinkelstein, Alsbach-Hähnlein
- seit 08/2018: Carlo-Mierendorff-Schule, Griesheim
- 2018: Friedrich-Ebert-Schule, Griesheim
- 2017: Schule im Kirchgarten, Stadt Babenhausen
- 2017: Ludwig-Glock-Schule, Messel
- 2017: Hähnleiner Grundschule, Alsbach-Hähnlein
- 2016: Schloss-Schule, Weiterstadt-Gräfenhausen (als Verkehrslösungen)
- 2016: Mira-Lobe-Schule, Stefan-Gruberschule, Eppertshausen (als Verkehrslösungen)
Alle Schulwegpläne und weitere Informationen: Projektseite des Netzwerks Schule+Mobilität
Schulwegplan Humboldtschule, Offenbach
Projektzeitraum: seit 09/2018
Auftraggeberin: Stadt Offenbach, Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Erarbeitung eines aktuellen Schulwegplans für die Humboldtschule in Kooperation mit den Aktueren vor Ort.
Schulwegerkundung im Rahmen des Schülerprojekts „Verkehrsdetektive“ mit Kindern aller Jahrgangsstufen. Einbeziehen der Eltern durch begleitende Infpoormations-/Beteiligungsveranstaltungen.
Erstellen eines Stärken-Schwächen-Plans für die weitere Bearbeitung durch die Stadtverwaltung.
Schulwegplan neue Hafenschule, Offenbach
Projektzeitraum: seit 06/2017
Auftraggeberin: Stadt Offenbach, Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Erarbeitung eines aktuellen Schulwegplans für die neue Hafenschule in Kooperation mit den Aktueren vor Ort. Prüfen der möglichen Schulwege gemeinsam mit den Kindern in einem Schülerprjekt „Verkehrsdetektive“ und erstellen eines Stärken-Schwächen-Plans für die weitere Bearbeitung durch die Stadtverwaltung.
Auftraggeberin: Stadt Offenbach, Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Erarbeitung eines aktuellen Schulwegplans für die neue Hafenschule in Kooperation mit den Aktueren vor Ort. Prüfen der möglichen Schulwege gemeinsam mit den Kindern in einem Schülerprjekt „Verkehrsdetektive“ und erstellen eines Stärken-Schwächen-Plans für die weitere Bearbeitung durch die Stadtverwaltung.
Betriebliches Mobilitätsmanagement – Initiative „mobil gewinnt“
Auftraggeberin: B.A.U.M. Consult GmbH
Betriebliches Mobilitätsmanagement – Südhessen effizient mobil
Stadtverwaltung Pfungsstadt
Auftraggeberin: ivm GmbH
Im Rahmen des Programms „südhessen effizient mobil“ Beratung der Stadtverwaltung von Pfungstadt mit dem Ziel eines „passgenauen“ Mobilitätsplans. Bausteine sind: Analyse der örtlichen Rahmenbedingungen an den Standorten und der Mobilität von Beschäftigten sowie Entwicklung von Maßnahmenbündeln in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung. Durchführung mehrerer Coachings vor Ort.Informationen zum Beratungsprogramm südhessen effizient mobil auf den Seiten der ivm GmbH www.suedhessen-effizient-mobil.de/
Klima-Rallye für Offenbacher Schulen – Umsetzungsbegleitung 2017, 2018, 2019
Auftraggeberin: Stadt Offenbach, Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Unterstützung des Amts für Umwelt, Energie und Klimaschutz bei der Bewerbung, Begleitung und Nachbereitung der Klima-Rallye an weiterführenden Schulen in der Stadt Offenbach 2017 und 2018
Kinder-Klimameilenkampagne in Offenbach am Main – Umsetzungsbegleitung 2017, 2018, 2019
Auftraggeberin: Stadt Offenbach, Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Autoreduziertes Wohnen auf den Konversionsflächen Cambrai-Fritsch-Kaserne und Jefferson-Siedlung
Auftraggeberin: Stadt Darmstadt
Ausgehend vom Rahmenplan Bessungen Süd und den dort festgesetzten Rahmenbedingungen werden für die Konversionsflächen Machbarkeit bzw. potenzielle Wirkungen von Mobilitätsangeboten für ein autoreduziertes Wohnquartier untersucht. Dabei werden auch Angebote des Mobilitätsmanagementkonzepts für die Lincoln-Siedlung aufgegriffen bzw. erweitert. Die Mobilitätsangebote und ihre Wirksamkeit werden nach möglichen unterschiedlichen Zielgruppen der künftigen Bewohner des Quartiers differenziert, um Aussagen über den Zusammenhang zwischen Bewohnerstruktur und Kfz-Verkehrsaufkommen zu erhalten. Anhand der Machbarkeitsstudie für das Quartier werden die verkehrlichen Rahmenvorgaben für den städtebaulichen Wettbewerb abgeleitet.
Schulmobilitätsplan für die Grundschule Buchenbusch in Neu-Isenburg
Auftraggeberin: Stadt Neu-Isenburg
In Kooperation mit den örtlichen Akteuren aus Schule und Kommunalverwaltung wird für die Grundschule Buchenbusch in Neu-Isenburg ein Mobilitätskonzept in Form eines Schul-Mobilitätsplans zu entwickelt. Dies umfasst die Erarbeitung der fachlichen Inhalte ebenso wie die Moderation des Erarbeitungsprozesses vom Projektstart bis zum formellen Abschluss des Schul-Mobilitätsplans.
Klima-Orientierungslauf Aufgabenkarten
Auftraggeberin: Stadt Offenbach, Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Die Stadt Offenbach will Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufen I und II das Thema Klimaschutz im Alltag näherbringen und hat eine Klima-Rallye konzipiert. Bis zu vier Gruppen je Klasse treten gegeneinander an und haben die Aufgabe, schnellstmöglich im Team zum einen eine Strecke zu bewältigen und zum anderen an zwei Stationen mehrere Aufgaben zu lösen. Die Fragen orientieren sich dabei am Alter und der Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen. Aufgabe war es, das Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz der bei Adaptierung des Konzepts für die Klassen 5 bis 7 auf die Klassenstufen 8 bis 10 zu unterstützen. Hierzu gehört die Entwicklung von altersgerechten Aufgabenstellungen sowie auch die Anpassung der Spielanleitung auf die Bedürfnisse und Ansprüche von Jugendlichen.
Mobilität in Darmstadt – Analyse und Aufbereitung aktueller Erhebungen
Auftraggeberin: Stadt Darmstadt, Abt. Mobilität und öffentlicher Raum
Analyse und Auswertung der SrV 2013/14 sowie weiterer Daten und Informationen zu Mobilität und Verkehr. Erstellung einer Ergebnisbroschüre für die interessierte Öffentlichkeit.
Mobilitätsmanagement für Bauvorhaben in Frankfurt am Main
Auftraggeberin: traffiQ
Kooperationspartner: plan:mobil; shr-moderation
Berarbeitet bei Verkehrslösungen durch Volker Blees und Katharina Müller
Entwicklung eines Konzepts zur Anwendung von Mobilitätsmanagement bei Bauvorhaben in Frankfurt am Main an Hand zweier konkreter Beispiel-Bauvorhaben und eines Planspiels mit den maßgebenden Akteuren.
Integrated Mobility: Mobility Card for multiple transport systems
Auftraggeberin: ABGnova GmbH
Das Projekt Integrated Mobility hat zum Ziel Wege zu finden, wie klimafreundliche Mobilität durch einen leichten und einfachen Zugang zu verschiedenen Verkehrsmitteln erleichtert und ermöglicht werden kann. In der Region Frankfurt RheinMain ist der RMV dabei, als Innovation eine Mobilitätskarte zu entwickeln, die diesen einfachen Zugang gewährleistet. Die bestehende ÖPNV-Chipkarte kann dann auch für Carsharing, Bikesharing und weitere Mobilitätsdienste genutzt werden. Ähnliche Ideen bestehen auch in anderen Städten. Auf der Angebotsseite gilt es herauszufinden, welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen für eine solche Mobilitätskarte erfüllt sein müssen. Auf der Nachfrageseite ist von Interesse, welche Anforderungen die Kunden an eine Mobilitätskarte stellen. Das angestrebte Ergebnis des Projekts sind Hinweise, wie ein integriertes Mobilitätsangebot erfolgreich realisiert werden kann. Die Klimawirkungen integrierter Mobilität können an Hand von Annahmen zu den Wirkungsmechanismen auf das Mobilitätsverhalten abgeschätzt werden.
Schulisches Mobilitätsmanagement Offenbach am Main: Betreuung der Pilotschule Buchhügelschule
Auftraggeberin: Stadt Offenbach, Amt für Umwelt, energie und Klimaschutz
Begleitung der 4. Klassen während der Radfahrprüfung und Unterstützung der Lehrkräfte um zu klären, ob die gewählte Unterstützung von Seiten der Stadt Offenbach durch Klimaschutzkonferenz, Lehrer-Fortbildung und individuelle Beratung der Lehrkräfte geeignet und ausreichend ist um ganz praktisch möglichst allen Kindern die erfolgreiche Teilnahme an der Fahrradprüfung zu ermöglichen.
Schülerradroutennetz für den Kreis Offenbach und den Landkreis Darmstadt-Dieburg
Auftraggeberin: ivm GmbH
Durchführung von Schülerprojekten zum Thema Radrouten und Sicherheit des Radverkehrs im Rahmen des Projektes „Schülerradrouten„. Einbeziehung von Schulen, Fachbehörden und vielen weiteren Interessierten bei der Auswahl der Routen.
Schulisches Mobilitätsmanagement in Offenbach am Main: Erstellung einer Broschüre über das schulische Mobilitätsmanagement in Offenbach am Main
Auftraggeberin: Stadt Offenbach am Main Amt für Umwelt, Energie und Mobilität
Die Broschüre soll zur Förderung, Stärkung und Verstetigung von Aktivitäten des Schulischen Mobilitätsmanagements auf breiter städtischer Basis durch Vermittlung möglichst konkreter Handlungshilfen beitragen und die Aktivitäten und Kompetenzen der Stadt Offenbach am Main positiv nach außen darstellen.
Schulisches Mobilitätsmanagement in Offenbach am Main: seit 2014 Koordination und fachliche Begleitung des Arbeitskreis SMM
Auftraggeberin: Stadt Offenbach am Main Amt für Umwelt, Energie und Mobilität
Betreuung, Koordination des Arbeitskreises „Schulisches Mobilitätsmanagement“ sowie Einbringen von fachlichem Input.
Klimaschutzkonferenz Offenbach 2013 – Projekttag „Rund ums Rad“ an der Buchhügelschule
Auftraggeberin: Stadt Offenbach am Main Amt für Umwelt, Energie und Mobilität
Vorbereitung und Durchführung eines Projekttags rund um das Thema Verkehr und Mobilität für alle 3. Klassen einer Grundschule in Offenbach.
Schul-Mobilitätspläne für den Landkreis Darmstadt-Dieburg – Erarbeitung einer Standard-Methodik
Auftraggeberin: Landkreis Darmstadt-Dieburg, Abt. Schulservice
Entwicklung einer Standard-Methodik zur Erarbeitung von Schulmobilitätsplänen für die Grundschulen des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Dokumentation der Methodik einschließlich Materialien und Checklisten zur einfachen Anwendung.